Umweltschutz bei der FIRMENGRUPPE APPL
Wir verpflichten uns durch verantwortungsbewusstes Handeln unter Berücksichtigung aller rechtlichen Anforderungen eine lebenswerte Umwelt zu erhalten.
Zur Erreichung unserer strategischen und operativen Ziele setzten wir im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses Umwelt- und Energieeffizienzmaßnahmen um. Dies geschieht unter Einbindung aller Mitarbeiter; finanzielle und zeitliche Ressourcen werden zur Verfügung gestellt.
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Umweltpolitik ist, auf die Herkunft und den effizienten Einsatz der benötigten Ressourcen zu achten. Dies gilt auch bei der Auswahl der energierelevanten Produktionsanlagen. Durch produktorientierte Auswahl der Fertigungsverfahren und –prozesse leisten wir unter Berücksichtigung von ökonomischen Gesichtspunkten einen wesentlichen Beitrag zur Entlastung der Umwelt. Des Weiteren ist ein Grundsatz der Firmengruppe APPL bevorzugt Papiere aus zertifizierten Quellen (FSC®/PEFC) einzusetzen.
Die Umweltpolitik wird jährlich im Rahmen des Management-Reviews überprüft und gegebenenfalls bei sich ändernden Rahmenbedingungen angepasst.
Ein weiteres Bekenntnis zur ökologischen Nutzung der Ressource Wald hat die FIRMENGRUPPE APPL an allen Standorten durch die Zertifizierungen FSC®-C004592 und PEFC/04-32-0928 abgelegt.
Um unser Engagement im Umweltschutz nachhaltig zu unterstreichen, haben wir uns nach ISO 14001 zertifizieren lassen.
Mit der daraus resultierenden Verpflichtung zum stetigen Überwachen aller umweltrelevanten Stoffe unterstreichen wir unser Engagement, eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wir verpflichten uns damit auch, kontinuierlich den Umweltschutz in unserem Unternehmen zu verbessern und voranzutreiben.
Mit Hilfe des Energiemanagements nach ISO 50001 gelingt es uns, die Energieströme in unserem Unternehmen zu erfassen und immer präziser zu lenken.
Daraus erfolgt die Optimierung unseres Energieeinsatzes, welcher aufgrund der Ressourceneinsparung der Umwelt zu gute kommt.
Seit 2014 sind alle Firmen der Gruppe nach diesem Standard zertifiziert und setzen somit vereint ein Zeichen für nachhaltigen Umweltschutz.
Die Druckereien aprinta druck und appl druck haben einen wichtigen Schritt zur Vermeidung von VOC-Emissionen (flüchtige organische Verbindungen) vollzogen, indem in der Produktion auf Alkohol verzichtet wird. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung bei aprinta druck haben wir im alkoholfreien Großformatoffset eine Vorbildfunktion innerhalb der Druckindustrie eingenommen.
Auch im Rollenoffset produzieren wir seit einigen Jahren komplett ohne Einsatz von IPA. Hierdurch werden jährlich rund 300 to weniger leicht flüchtige Lösemittel in die Umwelt emittiert.
Durch die Nutzung der Abwärme unserer Heatset Druckmaschinen ist es uns möglich die Verwaltung, sowie die Bogendruckerei und die Buchbinderei während der Woche klimaneutral zu Heizen. Dieser Effekt lässt uns über 5 Mio. kWh Gas zu Heizzwecke einsparen und trägt mit 1,3 Mio kg nicht erzeugten CO2 Emission aktiv zum Umweltschutz bei.
Mit unseren Photovoltaikanlagen erreichen wir eine Gesamtleistung von über 1,3 MWp. Um diese Menge CO2 zu neutralisieren, wären mindestens 100 ha Mischwald vonnöten.
Aber noch wichtiger ist uns die Zukunft. Denn wir arbeiten daran, dass sich unsere Ziele mit dem Umweltschutz optimal vereinbaren lassen und dass wir unseren zukünftigen Mitarbeitern eine nachhaltige Arbeitsgrundlage übergeben.
Um unseren regionalen Anspruch beim Umweltschutz zu unterstreichen, haben wir am Standort Wemding bereits im Jahr 2010 beim Umweltprojekt ÖKOPROFIT®-Klub Donau-Ries teilgenommen. Das beachtliche Ergebnis seit dem war pro Jahr die Vermeidung von 350 000 kg CO2 und die Reduktion des Frischwasserverbrauchs um 1575 m³.
ÖKOPROFIT®-Klub Augsburg 2017/2018
Wir sind ständig bestrebt, durch die Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen im betrieblichen Umweltschutz unseren Beitrag für die Zukunft zu bringen. Deshalb sind wir 2017 dem ÖKOPROFIT®-Klub Augsburg beigetreten.Der ÖKOPROFIT®-Klub (ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte UmweltTechnik) ist ein Projekt der Stadt Augsburg. Kooperationspartner sind das Bayerische Landesamt für Umwelt, die IHK Schwaben und der Förderverein KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e.V.
Mit der Unterstützung durch die Beratungsgesellschaft Arqum GmbH wurden in den vier Klub-Runden durch die teilnehmenden zehn Betriebe praxisnahe Maßnahmen zur Umweltentlastung und Kostenreduktion erarbeitet und umgesetzt. Ebenfalls wurden Umweltrechtsthemen und umweltrelevante Erfordernisse besprochen. Schwerpunkt dieser Runde lag auf der kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Umweltleistungen in den Bereichen Energie/Emissionen, Rohstoffe/Abfälle und Wasser/Abwasser.
An der ÖKOPROFIT®-Klub Runde 2018/2019 in Augsburg werden wir ebenfalls wieder teilnehmen.